Erste Übersicht:
COMPACTFLASH
Compactflash ist zwar bei weitem nicht mehr so verbreitet wie ehedem,
doch ist dieser Typ keineswegs ausgestorben, und es erscheinen immer
noch neue Kameras und PDAs mit dieser Sorte. Diese Karten sind etwas
größer,
dafür aber robust und widerstandsfähig. Und sie sind extrem
billig – Sie finden Karten mit 512 MByte für rund 120 Euro.
Es gab früher Compactflash-Karten ab 4 MByte, doch heute finden
sich praktisch nur Karten ab 64 MByte im Handel.
Es gibt zwei Typen von Compactflash: Typ I ist weiter verbreitet und umfasst
alle Speicherkarten. Typ-II Karten sind fast doppelt so dick und brauchen einen
Typ-II-Slot, in den aber auch Typ-I-Karten passen. Eigentlich sind Typ-II-Karten
gar keine Speicherkarten, sondern Mini-Festplatten, Modems oder Netzwerkadapter.
Preis: ab 20 Euro
Kapazität: bis zu 2 GigaByte
Wird verwendet in: Digitalkameras, PDAs
Nachtrag (2006): bis 12 GByte, max. 22 MB/s
Microdrive
Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine von IBM oder Hitachi produzierte Festplatte. Sie passt in einen Slot vom CompactFlash Type-II-Format. Wie alle Festplatten
ist sie stoßempfindlich und benötigt wesentlich mehr Strom aus dem immer viel zu kleinem Akku. Der
Vorteil ist jedoch die große Kapazität.
Preis: ab 120 Euro
Kapazität: bis zu 6 GigaByte
Wird verwendet in: Digitalkameras
SMARTMEDIA
Als Compactflash herrschte, war Smartmedia Kronprinz. Doch dieses Format
verbreitete sich im Grunde nur bei Digitalkameras. Smartmedia-Karten
sind groß, flach und biegsam. Sie müssen also vorsichtig behandelt
werden, weil sie leicht abbiegen oder gar brechen. Smartmedia-Karten
sind etwas teuerer als Compactflash und derzeit auf 128 MByte begrenzt.
Und sie sind im Gegensatz zu Compactflash „dumm“ – sie
haben keinen eingebauten Controller, der Geräte informiert, wie
sie zu benutzen sind. Daher haben ältere Geräte mitunter Probleme,
mit Smartmedia-Karten mit höherer Kapazität um zugehen.
Preis: ab 20 Euro
Kapazität: bis zu 128 MByte
Wird verwendet in Digitalkameras, MP3-Playern
MULTI MEDIA CARD (MMC)
Die nur briefmarkengroße Multi Media Card ist eine vielseitige
Speicherkarte, die überall – von der Digitalkamera bis zum
Handy – Verwendung findet.
Die Karten sind billig, stabil und haben Controller (d. h., jedes Gerät
kann mit jeder Kapazität umgehen), wenn auch die kleine Größe
dazu führen kann, dass man sie falsch einlegt. Doch die sehr ähnlichen
SD-Cards werden die MMC wohl verdrängen.
Preis: ab 25 Euro
Kapazität: bis zu 512 MByte
Wird verwendet in: Digitalkameras, MP3-Playern
SECUREDIGITAL (SD)
MMCs werden inzwischen von den billigeren, aber kompatiblen SD-Cards ersetzt. Securedigital-Cards haben einen eingebauten Copyright-Schutz (weswegen
sie oft bei MP3-Playern benutzt werden) und einen Schreibschutzschalter.
Und wenn Ihr Gerät einen SDIO-Slot hat, können Sie auch andere
Add-on-Karten für Bluetooth, WLAN et cetera hineinstecken.
Preis: ab 30 Euro
Kapazität: bis zu 2 GByte
Wird verwendet in: Digitalkameras, MP3-Playern, PDAs
Nachtrag (2006): Kapazität bis 8 GByte, neuer Standard SD 1.1, SDHS-Karten verfügbar (Highspeed = 20 MB/s)
xD CARD
xD-Cards wurden gemeinsam von Fujifilm und Olympus entwickelt und werden fast ausschließlich in deren Kameras verwendet. Sie sind nicht größer als ein Daumennagel. Sie könnten
bald mit mehr als 1 GByte Kapazität gebaut werden. Doch derzeit
sind xD-Cards teurer als SD-Cards, und sie haben (wie Smartmedia) keinen
eingebauten Controller. Ob die derzeitigen xD-Card-Geräte später
Probleme mit größeren xDCards haben werden, bleibt bislang
noch offen. SLR-Kameras der obengenannten Firmen haben meist zusätzlich einen Slot für Compacflash, weil hier die Kapazität der xD-Cards nicht ausreicht.
Preis: ab 20 Euro
Kapazität: bis zu 1 GByte
Wird verwendet in Digitalkameras, Smartphones
Nachtrag (2006): in Kürze bis 8 GByte, max 3 MB/s
MEMORY STICK
Auch Sony hat seine eigene Speicherkartenvariante auf dem Markt. Ein Memory
Stick sieht wie ein Kaugummistreifen aus, doch Memory Sticks sind sehr
robust und haben Schreibschutzschalter. Die Standardvariante ist aber
auf 128 MByte beschränkt. Leider ist Memory Stick proprietär.
Sie finden Slots zwar in allen möglichen Sony-Geräten (von
Cybershot-Kameras über Clié-Handhelds bis hin zu Aibo-Roboterhunden),
aber selten irgendwo anders.
Und dann gibt es da noch die „sichere“ Variante Memory StickMG(Magicgate),
die für MP3-Player von Sony verwendet wird und das Musikcopyright schützt.
Leider können normale Memory Sticks die MG-Variante nicht ersetzen, und
MGs sind deutlich teurer.
Preis: ab 32 Euro
Kapazität: bis zu 128MByte
Wird verwendet in: allen Sony-Produkten mit Speicherkarten-Slot
MEMORY STICK PRO
Memory Stick Pro ist ein spezielles Sony-Format, das den Copyrightschutz
von MG mit Datentransferraten kombiniert, die hart an denen von Festplatten
liegen. Diese Karten können nur in einsprechenden Slots verwendet
werden (die Sony Cybershot DSC-V1 beispielsweise hat einen – siehe
Seite 22). Einige Geräte mit Memory-Stick-Slot können das Pro-Format
verwenden, profitieren aber nicht von der höheren Geschwindigkeit.
Preis: ab 99 Euro
Kapazität: bis zu 1GByte
Wird verwendet in: aktuellen Highend-Kameras und anderen Geräten von Sony
MEMORY STICK DUO
Dies ist ein Mini-Memory-Stick für Kleingeräte und deswegen
recht teuer. Derzeit verwenden nur das Smartphone Sony Ericsson P800
und der MP3-Player Sony NW-MS70dieseKarte. Allerdings liegt dem Speichermedium
ein Adapter bei, mit dem man den Memory Stick Duo dann auch in einen
normalen Memory-Stick-Slot stecken kann.
Preis: ab 50 Euro
Kapazität: bis zu 512 MByte
Wird verwendet in: (siehe den Text oben)
Nachtrag (2006): max 4 GByte
USB-FLASH-LAUFWERKE (USB-Sticks)
USB-Flash-Laufwerke sind keine Speicherkarten, verwenden aber dieselbe
Technologie. Es handelt sich um daumengroße Geräte mit einem
USB-Stecker am Ende und Flash-Speicher im Gehäuse. Sie funktionieren
bei jedem Computer mit USB-Port und brauchen außer bei älteren
Windows-Versionen nicht einmal einen Treiber. Aufgrund ihrer vergleichsweise
hohen Kapazität und Kompatibilität stellen sie einen idealen
Ersatz für Disketten dar, wenn Sie Dateien von einem Rechner zu
einem anderen transportieren wollen.
Preis ab: 24 Euro
Kapazität: bis zu 2 GByte
Wird verwendet in: jedem Computer mit USB-Port
! Die genannten Preise und techn. Daten dokumentieren den Stand von Februar 2004 !
Weiterführende Infos zu diesem Thema:
- Speicherkarten-Typen
- Messwerte von Speicherkarten
- umfassende Beschreibung
- neuer Standard für Speicherkarten
- neue Speicherkartentypen aus Taiwan
- theoretische Grundlagen (engl.)